buergerwindpark

Beteiligung

Verwalten Sie hier Ihre Beteiligung beim Bürgerwindpark Hohenlohe

Bauprojekte

Aktuell wird die Windenergieanlage VI im Windpark Weißbach errichtet

Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Informationen zu unserer Entwicklung

BirdVision

Unser Antikollisionssystem, das dem Schutz windkraftsensibler Vogelarten dient, soll den Artenschutz revolutionieren und ist bereits auf dem Markt erhältlich.

Bürgerwindpark Künsbach-Etzlinsweiler vollständig gezeichnet

Wir freuen uns, dass sich innerhalb weniger Tage sich 161 Bürgerinnen und Bürger sowie vier lokale Bürgerenergiegenossenschaft entschieden haben, mit uns gemeinsam den Bürgerwindpark Künsbach-Etzlinsweiler im Hohenlohekreis zu realisieren. Ab Sommer 2026 wird der Bau der beiden Windenergieanlagen des deutschen Anlagenherstellers Nordex beginnen. Ziel ist eine Inbetriebnahme im Sommer 2027. Gemeinsam möchten wir mit einer Investition von rund 21 Mio. € jährlich 22,6 Mio. kWh umweltfreundlichen Windstrom erzeugen und damit die Energiewende in Hohenlohe unterstützen.

Für alle die dieses Mal nicht zum Zuge gekommen sind, sich erneut oder vielleicht zum ersten Mal beteiligen möchten: Wir bereiten Beteiligungsmöglichkeiten am geplanten Bürgerwindpark Krautheim-Oberginsbach sowie am Bürgersolarpark Cleversulzbach vor. Beide Beteiligungen werden voraussichtlich im neuen Jahr zur Verfügung stehen.

Bekanntmachung im Rahmen des Vermögensanlagengesetzes

Seit dem Jahr 2014 tritt die Bürgerwindpark Hohenlohe GmbH als Anbieterin von Vermögensanlagen auf. Im Rahmen des sogenannten Crowfundings bzw. Schwarmfinanzierung werden sog. Nachrangdarlehen angeboten.

Im Rahmen von § 13a Vermögensanlagengesetz werden hier die entsprechenden Vermögensanlagen-Informationsblätter (VIB) veröffentlicht:

VIB Bürgerbeteiligung Bürgerwindpark Künsbach-Etzlinsweiler, veröffentlicht am 29.08.2025 (PDF)

Ausgleichsmaßnahme gestartet: großes Waldumbauprojekt im Gemeindewald Obersulm

Im Zuge der Umsetzung von fünf Windkraftprojekten in der Region und als Beitrag zum Arten- und Klimaschutz haben wir in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Obersulm den Startschuss für ein umfangreiches Waldumbauprojekt im Autal gegeben.

Im Fokus des Projekts steht die Aufwertung einer rund drei Hektar großen Fläche im Gemeindewald Obersulm oberhalb des Asangwegs.

Dort wurden bereits bestehende Fichten gefällt, die aufgrund schwieriger Standortbedingungen und der zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels stark geschwächt sind. Besonders durch viele Jahre mit wärmeren Temperaturen und wiederkehrenden Trockenphasen, geprägt vom Klimawandel, konnte sich der Borkenkäfer stark vermehren. Der Schädling bevorzugt bereits geschwächte Fichten und sorgt für ein noch schnelleres Absterben der Bäume. Ziel ist es, den Wald langfristig klimaresilient und zukunftsfähig zu machen.

Die Freiflächen werden im Anschluss mit standortgerechten und einheimischen Laubbaumarten bepflanzt, wie die Traubeneiche, Elsbeere, Winterlinde, Hainbuche, Feldahorn und Windbirne.

So entsteht nicht nur ein ökologischer Wald, sondern es wird auch ein wertvoller Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten geschaffen.