Bürgerwindpark Bretzfeld-Obersulm
Wir freuen uns, dass wir den interkommunalen Bürgerwindpark Bretzfeld-Obersulm in den Gemeinden Bretzfeld (Hohenlohekreis) und Obersulm (Landkreis Heilbronn) errichten. Geplant ist die Inbetriebnahme der drei Windenergieanlagen des Typs Nordex N-149 mit 164 m Nabenhöhe im Herbst 2021.
Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung inklusive Waldumwandlungsgenehmigung haben beide Landratsämter am 10. Januar 2020 erteilt. Umfangreiche Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen werden bereits im Frühjahr 2020 umgesetzt. Ebenfalls findet die Bauausführungsplanung und Kabeltrassenplanung ab Frühjahr 2020 statt. Rodungsarbeiten und der daran anschließende Erdbau sind ab Oktober 2020 geplant.
Eine umfangreiche Bürgerbeteiligung konnte bereits umgesetzt werden. So haben sich sechs Bürgerenergiegenossenschaften und ein Stadtwerke aus der Region beteiligt. 92 Bürgerinnen und Bürger aus der Umgebung des Windparks können zukünftig außerdem durch Nachrangdarlehen von den ökologischen Erträgen profitieren. Beide Beteiligungen waren innerhalb kürzester Zeit überzeichnet.
Um Ihnen die Baustelle etwas näher zu bringen, haben wir einen umfangreichen informativen Baustellenrundweg ausgeschildert. Bitte bleiben Sie dabei jedoch auf den befestigten Forstwegen und betreten Sie nicht das Baufeld. Bitte beachten Sie auch etwaige Wegsperrungen im Zuge der Arbeiten.
Bautagebuch
Auf den nachfolgenden Bildern informieren wir Sie gerne über den Baufortschritt.
14.04.2021 - Kabelverlegearbeiten nach Obersulm-Affaltrach
06.04.2021 - Luftaufnahmen der Erd- und Tiefbauarbeiten
01.04.2021 - Erd- und Tiefbauarbeiten im Windparkgebiet
17.03.2021 - Aufforstungsarbeiten an den Ausgleichsflächen
Umwandlung von borkenkäfergeschädigten Fichtenbestände in den FFH-Lebensraumtyp Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald auf einer Fläche von ca. 2 ha.
10.03.2021 - Erdarbeiten und Kabelverlegearbeiten
03.03.2021 - Wegeausbau im Windparkgebiet
23.02.2021 - Verlegung Kabeltrasse NVP Chausseehaus und Tiefbauarbeiten im Windparkgebiet
12.02.2021 - Heckenschnittarbeiten an der externen Zuwegung in Finsterrot und Michelfeld
03.02.2021 - Vorbereitung Kabeltrasse
21.12.2020 - Winterpause bis 10. Januar 2021
16.12.2020 - Verlegung Kabeltrasse entlang B-39 und Wegebau
10.12.2020 - Verlegung der windparkinternen Kabeltrasse und Wegebau
09.12.2020 - Verlegung der windparkinternen Kabeltrasse
08.12.2020 - Vorbereitungen zur Verlegung der windparkinternen Kabeltrasse
02.12.2020 - Horizontalspühlbohrmaschine verlässt nach getaner Arbeit den Bürgerwindpark Bretzfeld-Obersulm
Zum Anschluss der WEA II am Netzverküpfungspunkt Wüstenrot-Chausseehaus wurde eine Horizontalspühlbohrung unter der Bundesstraße B-39 angelegt. Im Frühjahr kommt die Horizontalspühlbohrmaschine erneut zur Verlegung der Kabeltrasse zum Netzverknüpfungspunkt Affaltrach-Maybachstraße.
30.11.2020 - Unterzeichnung Nutzungsvertrag Kabeltrasse mit der Gemeinde Obersulm
27.11.2020 - Bau der Kranstellfläche an WEA II
26.11.2020 - Wegebau am zentralen Wegetrichter
20.11.2020 - Wegebau an WEA III
17.11.2020 Wegeausbau
09.11.2020 - Arbeiten an WEA II
06.11.2020 - Abschieben von Oberboden
05.10.2020 - Baustelleneinfahrt, Baustelleneinrichtung und Anlieferung Kabel
03.10.2020 - Asphaltieren der Windparkeinfahrt
02.10.2020 - Hacken der Wurzelstöcke und Beginn Tiefbau
Zum 02. November 2020 hat der Tiefbau des Bürgerwindparks Bretzfeld-Obersulm mit der Asphaltierung der Einfahrt zum Wanderparkplatz Enzwiese begonnen.
27.10.2020 - Laden der Wurzelstöcke
23.10.2020 - Wurzelstockrodung im Beisein der ökologischen Baubegleitung
20.10.2020 - Arbeiten im Windparkgebiet
19.10.2020 - Baufreigabe und Beginn Wurzelstockrodung
17.10.2020 - Rodungsarbeiten WEA I
Damit sind alle Rodungsarbeiten im Windparkgebiet abgeschlossen.
13.10.2020 - Rodungsarbeiten WEA III
08.10.2020 - Rodungsarbeiten im Bereich WEA III
05.10.2020 - Rodungsarbeiten an der Bundesstraße
02.10.2020 - Rodungsarbeiten
01.10.2020 - Baubeginn Bürgerwindpark Bretzfeld-Obersulm
Pünktlich zum 01. Oktober 2020 hat der Bau des Bürgerwindparks Bretzfeld-Obersulm mit den Rodungsarbeiten begonnen. Für die drei Windenergieanlagen ist ein Holzeinschlag von rund 3 ha erforderlich. Die dauerhafte Waldumwandlung wird durch eine direkte Ersatzaufforstung sowie durch die Aufwertung von drei Borkenkäferflächen im Bernbachtal in den FFH-Lebensraumtyp Sternmieren-Traubeneichen-Buchenwald ausgeglichen.
14.08.2020 - Schutz- und Ausgleichsmaßnahmen Gelbbauchunke
Als Schutz- und Ausgleichsmaßnahmen für die Gelbbauchunke haben wir zahlreiche Bereiche des Baufeldes mit Amphibienschutzzäune errichtet und Ersatzhabitate geschaffen.
10.07.2020 - Ausgleichsmaßnahmen Fledermäuse
Als Ausgleichsmaßnahmen für Fledermäuse und die Haselmaus haben wir 55 Nisthilfen und 10 Haselmauskobel in umittelbarer Umgebung zum geplanten Windparkgebiet ausgebracht. Die Ausgleichsmaßnahmen für die Gelbbauchunken entwickeln sich trotz Trockenheit sehr gut.
18.06.2020 - Ausgleichsmaßnahmen Gelbbauchunke
Durch die Regenfälle der letzten Tage haben sich nun die Ausgleichsmaßnahmen für die Gelbbauchunke mit Wasser gefüllt.
19.05.2020 - Anlage von Ersatzhabitaten für die Gelbbauchunke
29.04.2020 - Errichtung von Reisighäufen als Quartier für die Haselmaus und Installieren von Nisthilfen als Ausgleichsmaßnahmen
16.04.2020 - Baustelleninformation am Wanderparkplatz Enzwiese errichtet
08.04.2020 - 47.000 Informationsflyer sind eingetroffen und werden an mehrere Verlagshäuser verteilt
29.02.2020 - Hacken von geräumtem Totholz
27.02.2020 - Rücken von geräumtem Totholz
07.01.2020 - Räumen von Büschen und Totholz zum Schutz der Haselmäuse
30.01.2020 - Festlegung von Habitatverbesserungsmaßnahmen - Endoskopie von Quartierbäumen