buergerwindpark

Kommanditisten

Verwalten Sie hier Ihre Beteiligung in Form einer Kommanditbeteiligung

Nachrangdarlehen

Verwalten Sie hier Ihre Beteiligung in Form eines Nachrangdarlehens

Standorte

Momentan betreiben wir gemeinsam mit rund 1.000 Bürgerinnen und Bürgern 23 Windenergieanlagen

BirdVision

Mit unserem in Entwicklung befindlichen Kamerasystem zum Schutz von windkraftempfindlichen Vogelarten möchten wir den Artenschutz revolutionieren

BirdVision® als Antikollissionssystem ab 2024 reif für die Praxis

BirdVision® ist ab dem Jahr 2024 bereit, in Kleinserie deutschlandweit installiert zu werden. Nach mehreren Jahren Entwicklung an der Stereohardware, der KI-basierten Software sowie einer Datenbank ist das System nun reif für die Praxis. Über mehrere Jahre wurde BirdVision® in einem begleitenden Monitoring validiert und dessen Fähigkeit für eine Anlagenabschaltung überprüft.

Erfreulicherweise konnten bereits für zwei bestehende Windparkstandorte Genehmigungen für den autonomen Abschaltbetrieb erhalten werden. In beiden Windparks führt BirdVision® bedarfsgerechte Abschaltungen für den Rotmilan und den Wespenbussard durch. Artenschutz und Energieerzeugung können dabei gemeinsam optimal vereint werden. Seit 2023 werden zudem Betriebserfahrungen an einem Waldstandort in Mittelgebirgslage bei der aktuellsten Anlagengeneration gesammelt.

Da der Schwerpunkt der Entwicklung auf dem Abschalteinsatz bei Feldbearbeitung lag, ist BirdVision® in der Lage, mehrere Individuen zu verfolgen und bei Gefahr gezielt die jeweilige Windenergieanlage bei einer Gefährdungslage in Pause zu setzen. Anschließend erkennt das System automatisch, ob noch eine Gefährdung vorliegt oder nicht. Je nachdem wird die Pause verlängert oder darf die Windenergieanlage wieder einen Beitrag zur Energiewende leisten.

Gerne besprechen wir mit Ihnen persönlich die Anforderungen Ihres Windenergieprojektes an ein Antikollissionssystem und entwickeln Ideen, wie wir dieses in die Genehmigung Ihres Windenergieprojektes implementieren können.

Zudem haben Sie die Möglichkeit, ein BirdVision®-System im Windpark Weißbach, Hohenlohekreis, Baden-Württemberg im Livebetrieb inklusive Anlagenabschaltung zu erleben. Dieser Entwicklungsstandort des Systems befindet sich im komplexen Gelände und wird von zwei größeren Waldgebieten umgeben. Im räumlichen Umfeld befinden sich mehrere Brutplätze des Rotmilans, des Schwarzmilans sowie von Bussarden, Falken und Feldlerchen.

Die BirdVision GmbH & Co. KG ist ein Tochterunternehmen der Bürgerwindpark Hohenlohe GmbH. Als Betreiber und Projektentwickler von Windenergieanlagen lag uns eine Entwicklung von BirdVision® aus Betreibersicht besonders am Herzen.

Die Energiewende in Hohenlohe nimmt wieder Fahrt auf

Wir freuen uns, dass die veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen nun langsam in der Praxis ankommen. Voraussichtlich im Jahr 2024 werden wir mit zwei neuen Projekten die Energiewende in Hohenlohe vorangbringen. 

Geplant ist Mitte bis Ende 2024 der Bau von zwei Freiflächenphotovoltaikanlagen in der Stadt Künzelsau und der Gemeinde Bretzfeld. Auf Belsenberger Gemarkung ist auf einer Fläche von rund 2,5 ha eine Leistung von rund 3,2 MWp und in Bitzfeld auf einer Fläche von rund 3,0 ha eine Leistung von rund 4,1 MWp geplant. 

Eine finanzielle Bürgerbeteiligung ist uns ein Herzensanliegen. Daher werden wir Beteiligungen an beiden Projekten voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 anbieten können. 

Darüber hinaus sind wir an zahlreichen Standorten in unserer Region aktiv und planen in den nächsten Jahren zahlreichen Windenergie- und Solarprojekte umzusetzen. 

Häufig gestellte Fragen zum Thema Beteiligung

zum Bereich FAQ