Im Zuge der Umsetzung von fünf Windkraftprojekten in der Region und als Beitrag zum Arten- und Klimaschutz haben wir in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Obersulm den Startschuss für ein umfangreiches Waldumbauprojekt im Autal gegeben.
Im Fokus des Projekts steht die Aufwertung einer rund drei Hektar großen Fläche im Gemeindewald Obersulm oberhalb des Asangwegs.
Dort wurden bereits bestehende Fichten gefällt, die aufgrund schwieriger Standortbedingungen und der zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels stark geschwächt sind. Besonders durch viele Jahre mit wärmeren Temperaturen und wiederkehrenden Trockenphasen, geprägt vom Klimawandel, konnte sich der Borkenkäfer stark vermehren. Der Schädling bevorzugt bereits geschwächte Fichten und sorgt für ein noch schnelleres Absterben der Bäume. Ziel ist es, den Wald langfristig klimaresilient und zukunftsfähig zu machen.
Die Freiflächen werden im Anschluss mit standortgerechten und einheimischen Laubbaumarten bepflanzt, wie die Traubeneiche, Elsbeere, Winterlinde, Hainbuche, Feldahorn und Windbirne.
So entsteht nicht nur ein ökologischer Wald, sondern es wird auch ein wertvoller Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten geschaffen.
